Sonntag, 20. Januar 2013

South Australia / Adelaide

Am 3. Januar sind wir nach einem 10-stündigen Flug in Sydney gelanded und sind nach 8 Stunden (!) Wartezeit nach Adelaide geflogen.
Adelaide ist die Hauptstaat des Territory South Australia und die Einwohner erwähnen besonders gerne, dass Adelaide im Gegensatz zu vielen anderen Städten in Austalien nie eine Sträflingskolonie war.
Australien ist in vielerlei Hinsicht anders als alles was ich bisher gesehen habe. Es ist grösser, heisser und so vielfältig. Es dauerte eine ganze Weile, bis ich mich richtig eingelebt habe, da natürlich auch alles so anders ist als in Thailand. Wir übernachten hier in Jugendherbergen und kochen wieder selbst. Das was zu Beginn sehr ungewohnt, aber mittlerweile finde ich es super und freue mich, auch wieder mal Pasta zu essen:)
Schon zu Beginn ist mir die Freundlichkeit und Offenheit der Australier aufgefallen, denn hier unterscheidet man kaum zwischen Sie und Du, alle sind einfach "guys" und "folks", so entspannt!
Dazu passt auch, dass hier die Polizisten in kurzen Hosen auf Streife gehen:)

"The dryest city in the dryest state of the dryest country of the dryest continent of the world", so wird Adelaide beschrieben. Das Klima hat vielleicht auch ein wenig Schuld daran, dass das Einleben zu Beginn etwas schwer fällt, denn wir hatten das Pech mitten in einer Hitzewelle in Adelaide unsere Reise zu beginnen, wo am Tag die Temperaturen teilweise bei ca. 45 Grad lagen. Die Buschfeuer, die auch in den schweizer Medien thematisiert wurden, haben uns zum Glück nicht betroffen.

Die ersten Tage haben wir, wie bereits erwähnt, mit Ausschlafen und Planen verbracht, denn viel mehr bringt man bei diesen Themperaturen nicht zustande. Ohne Auto in Australien herumzukommen stellt eine relativ grosse Herausforderung dar, aber bisher hat es mit Bus, Tram und Velo sehr gut geklappt, vorausgesetzt man ist gut informiert. Adelaide macht trotz einer Million Einwohner einen erstaunlich entspannten und überschaubaren Eindruckt, sodass wir als Erstes ein Velo gemietet haben um die Stadt selbst und die Umgebung zu erkunden.









auch Enten wollen bei 40 Grad lieber im Schatten sein...
Botanic Garden in Adelaide
Schildkröte
In Australien sind die englischen Einflüsse sehr stark sichtbar. Fast Food, Essen allgemein, Pubs, Bierkonsum, Shopping Malls, Läden und Marken sind teilweise sehr ähnlich. 

 Fisch&Chips and Coopers Beer @ Edinburgh Castle Pub

Adelaide hat auch kulturell einiges zu bieten wie z.B diverse Festivals, Open-Air Kinos, Live-Konzerte und Museen. Wir haben uns fürs South Australia Museum entschieden und waren begeistert. Gratis Eintritt, Gratis WIFI, aber noch viel wichtiger: sehr interessante Ausstellungen über die Aborigines in South Australia, eine Ausstellung zum Thema Biodiversität in South Australia und eine Abteilung für Mineralogie, wo unglaublich faszinierende Kristalle ausgestellt sind.




Wie in jeder grösseren australischen Stadt gibt es auch in Adelaide ein kleines Chinatown Quartier, wo man sich sehr günstig mit Lebensmitteln eindecken kann. Das war eine super Abwechslung im sonst so teuren Australien. (z.B 600 ml Cola kosten im Supermarket ca. 3-4 Dollar, in allen anderen Läden noch mehr...)

Unser Plan in Adelaide war, einige Tagesausflüge zu machen, danach der Südküste der Fleurieu Peninsula einen Besuch abzustatten bevor wir dann mit einer geführten Tour 2 Tage nach Kangaroo Island gingen. Von Adelaide aus sollte es dann mit dem Greyhound Bus nach Melbourne gehen, mit einem Zwischenhalt im Grampians National Park.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen